Gibt es denn noch weitere Therapieoptionen bei Brustkrebs?

Fragen Sie sich das auch?

In nur drei Schritten finden wir innovative Studien für Patientinnen mit Mammakarzinom oder fortgeschrittenem also metastasiertem Brustkrebs, klären Fragen und organisieren Termine - unverbindlich und kostenfrei.

Wie finden wir innovative Studien für Sie?

Unsere Suche ist individuell auf Ihre Situation abgestimmt:

1. Kontakt aufnehmen

Melden Sie sich an und wir rufen Sie zurück: Wir nehmen Ihre Wünsche auf, erklären welche Daten wir benötigen und beantworten Ihre Fragen. Verständlich und persönlich.

2. Persönliche Studienauswahl

Nach Erhalt Ihrer Daten schicken wir Ihnen innerhalb von 48 Stunden eine Übersicht mit passenden Studien und weiteren Informationen. So können Sie alles in Ruhe prüfen und wenn Sie möchten mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt besprechen.

3. Kontakt zum Studienzentrum

Bei Interesse organisieren wir den Kontakt zu Studienzentren und kümmern uns um Ihren Ersttermin.
OnkoPlus Klinische Studienvermittlung

OnkoPlus ist ein kostenfreier Service der iduneo GmbH. Wir helfen Ihnen, innovative Therapieoptionen in Studien zu finden und alle Details zur Teilnahme zu klären – unabhängig und unverbindlich.

Rufen Sie uns gerne an: 040 - 53 25 23 73

Was Patienten uns sagen und schreiben 

"Danke für Ihren Einsatz, egal ob ich letztendlich in die Studie komme oder nicht. Es ist gut, dass es Ihr Angebot gibt!”

“Endlich weiss ich, dass es noch andere Optionen für mich gibt!” 


“Ich habe schon mit dem Studienarzt gesprochen und mein erster Termin steht fest.”

LIFE SCIENCE NORD
Myelom Online
NVIDIA Inception Program
Microsoft for Startups - Founders Hub
Microsoft for Startups - Founders Hub

"Laut onkologischen Leitlinien sollten klinische Studien als Therapieoption in Betracht gezogen werden. Leider passiert das zu selten. Wir möchten das ändern und Patienten mehr Therapieoptionen öffnen."

Dr. med. Steffen Achenbach, Mitgründer von OnkoPlus

Neue Forschungsansätze
zur Behandlung von Brustkrebs

Brustkrebs ist für viele Betroffene eine große körperliche und seelische Belastung. Doch die moderne Forschung macht Hoffnung: Neue Therapieansätze eröffnen zunehmend bessere Behandlungsmöglichkeiten – individuell und wirksam. Dazu gehören Immuntherapien, zielgerichtete Medikamente, Antikörper-Wirkstoff-Konjugate sowie sogenannte CDK4/6-Hemmer. In dieser Übersicht möchten wir Ihnen diese neuen Entwicklungen verständlich und kompakt vorstellen.

Bei bestimmten Brustkrebsarten, insbesondere beim triple-negativen Mammakarzinom, kann eine Immuntherapie sinnvoll sein. Sie hilft dem körpereigenen Abwehrsystem, die Tumorzellen als gefährlich zu erkennen und aktiv zu bekämpfen – meist in Kombination mit Chemotherapie zur Verstärkung der Wirkung.

Moderne, zielgerichtete Medikamente wirken dort, wo Brustkrebszellen ganz bestimmte Merkmale tragen (z. B. HER2 oder PIK3CA-Mutationen). Diese Therapien greifen gezielt in die Signalwege der Krebszellen ein – das erhöht die Wirksamkeit und kann Nebenwirkungen verringern.

Bei hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs hemmen CDK4/6-Inhibitoren gezielt Proteine, die für das Zellwachstum wichtig sind. In Kombination mit einer Hormontherapie können sie das Fortschreiten der Erkrankung deutlich verzögern – meist mit guter Verträglichkeit.

Diese innovativen Medikamente kombinieren einen Antikörper mit einem Chemotherapeutikum. Der Antikörper bindet gezielt an die Tumorzelle und schleust den Wirkstoff direkt ein. So kann auch fortgeschrittener oder vorbehandelter Brustkrebs effektiv behandelt werden – mit möglichst geringer Belastung für gesundes Gewebe.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wir beantworten Ihre Fragen gerne in einem persönlichen Gespräch. Hier finden Sie jedoch schon einige Antworten auf die häufigsten Fragen. Ihre Frage ist nicht dabei? Dann kontaktieren Sie uns einfach - wir helfen Ihnen gerne weiter!

Eine klinische Studie ist eine Forschungsuntersuchung, bei der neue Medikamente, Therapien oder medizinische Verfahren an Menschen getestet werden, um zu prüfen, wie sicher und wirksam sie sind. Diese Studien sind wichtig, um neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln und den medizinischen Fortschritt voranzutreiben.

Wir suchen für Sie nach klinischen Studien zu allen onkologischen und hämatologischen Erkrankungen. Egal, ob es sich um solide Tumore oder Blutkrankheiten handelt, wir helfen Ihnen, die passende Studie zu finden.

Ja, die Suche nach passenden klinischen Studien und die Unterstützung bei der Auswahl sind für Sie kostenlos.

Nein, die Teilnahme an einer klinischen Studie ist für Sie kostenfrei. Alle notwendigen medizinischen Untersuchungen und Medikamente, die im Rahmen der Studie bereitgestellt werden, sind kostenlos.
Oft erhalten Teilnehmer auch eine Aufwandsentschädigung für beispielsweise Fahrtkosten. Die Höhe dieser Entschädigung kann je nach Studie unterschiedlich hoch sein.  

Wir suchen hauptsächlich nach Phase-II- und Phase-III-Studien im Bereich Hämatologie und Onkologie. Diese Phasen haben bereits gezeigt, dass die Therapie sicher und verträglich ist.
Phase-III-Studien sind meist die letzten Prüfungen, bevor ein Medikament zugelassen wird. Allerdings kann es nach Abschluss der Studie noch einige Monate oder Jahre dauern, bis das Medikament für alle Patienten verfügbar ist.

Wir bieten gezielte Suchen für Tumorerkrankungen an, z.B. der Lunge, der Bauchspeicheldrüse, des Darms (z.B. Kolonkarzinom) oder der Prostata, aber auch für alle anderen soliden Tumoren. Wir decken weiterhin das gesamte Spektrum hämatologischer Neoplasien ab – von lymphatischen Erkrankungen wie Non-Hodgkin-Lymphomen (z. B. Follikuläres Lymphom) und Plasmazellneoplasien (z. B. Multiples Myelom) bis hin zu myeloischen Erkrankungen wie den Myelodysplastischen Syndromen

Erfahren Sie mehr auf der Seite "über uns".